Abi | Abitur | Allgemeine Hochschulreife, berechtigt, an jeder Universität oder Hochschule in Deutschland zu studieren. |
AFBG | Aufstiegs-BAföG / Meister-BAföG | Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz zur Förderung der berufliche Aufstiegsfortbildung von Handwerkern und anderen Fachkräften |
AHR | Allgemeine Hochschulreife | Berechtigt, an jeder Universität oder Hochschule in Deutschland zu studieren. |
AMQ | Arbeitsmarktqualifizierung | Vermittlung von beruflichen Kenntnissen zur Vorbereitung auf eine Berufsausbildung sowie Erwerb des Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 |
BAföG | Bundesausbildungsförderungsgesetz | Das Bundesausbildungsförderungsgesetz regelt die staatliche Unterstützung für die Ausbildung von Schülern und Studenten in Deutschland. |
BFD | Bundesfreiwilligendienst | Initiative zur freiwilligen, gemeinnützigen und unentgeltlichen Arbeit für das Allgemeinwohl, insbesondere im sozialen, ökologischen und kulturellen Bereich. |
BFS | Berufsfachschule | Berufsfachschulen sind Einrichtungen der beruflichen Ausbildung. Es werden teilqualifizierende Bildungsgänge, die einen Teil der Berufsausbildung vermitteln, sowie vollqualifizierende Bildungsgänge mit Berufsabschluss angeboten. |
BIZ | Berufsinformationzentrum | Berufsinformation und Beratung der Bundesagentur für Arbeit: 'In einem BiZ der Agentur für Arbeit gibt es alles, was du für deine Studien- und Berufswahl oder die Jobsuche brauchst. Während der Öffnungszeiten kannst du dich dort selbstständig informieren – ganz ohne Termin.' |
BK | Berufskolleg | Die Fachoberschulreife (auch: Mittlere Reife) entspricht dem mittleren Schulabschluss (Realschulabschluss nach Klasse 10). Dieser Schulabschluss ist auf der Abendrealschule nach dem 4. Semester erreichbar. Im Anschluss ist die Weiterbildung auf einem Abendgymnasium oder Kolleg oder im Bildungsgang abitur-online jeweils ab dem dortigen Semester 1 fortsetzbar. Mit der Fachoberschulreife bist du außerdem zum Besuch von Bildungsgängen eines Berufskollegs berechtigt und kannst alternativ dort einen höheren Schulabschluss erreichen. |
BOS | Berufsoberschule | FOS 12 B + FOS 13 entsprechen der BOS. Die Berufsoberschule führt in manchen Bundesländern Schüler mit mittlerem Schulabschluss, z.B. Fachoberschulreife in einigen Bundesländern, und einer abgeschlossenen Berufsausbildung zur Fachhochschulreife, fachgebundenen Hochschulreife und zur allgemeinen Hochschulreife (mit zweiter Fremdsprache). |
DTBO | Düsseldorfer Tage der Beruflichen Orientierung | Düsseldorfer Firmen, Einrichtungen, Institutionen, Hochschulen und Betriebe aus allen Branchen öffnen ihre Pforten und gewähren Düsseldorfer Schülerinnen und Schülern ab der 8. Jahrgangsstufe bis hin in die Oberstufe Einblicke in die Arbeits-, Studien- und Berufswelt. |
EQ | Einstiegsqualifizierung | Einstiegsqualifizierung ist ein sozialversicherungspflichtiges Praktikum in einem Betrieb, das in eine normale Ausbildung übergehen kann und auf den im jeweiligen konkret gewählten Beruf auf eine Ausbildung vorbereitet. |
Fach-Abi | Fachhochschulreife | Mit der Fachhochschulreife erwerben Schülerinnen und Schüler die Berechtigung zum Studium an einer Fachhochschule. Die Fachhochschulreife besteht aus einem schulischen und einem berufspraktischen Teil |
fgHR | Fachgebundene Hochschulreife | Die Studienfachwahl ist durch die Fachrichtung begrenzt. Die Fachgebundene Hochschulreife kann durch eine Prüfung in einer zweiten Fremdsprache erweitert werden. |
FHD | Fachhochschule Düsseldorf | Die Fachhochschule Düsseldorf ist 2015 in die Hochschule Düsseldorf (HSD) übergegangen. |
FHR | Fachhochschulreife | Kann durch verschiedene Bildungsgänge erworben werden. Wird auch durch ein Zeugnis der Fachhochschulreife nachgewiesen, ggf. Nachweis des schulischen Teild der Fachhochschulreife. |
FOR | Fachoberschulreife | Mittlerer Schulabschluss / Sekundarabschluss I. Mit Qualifikationsvermerk Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe |
FORQ | Fachoberschulreife Qualifikationsvermerk | Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe |
FOS | Fachoberschule am Berufskolleg | Erlangung der (allgemeinen/fachgebundenen) Fachhochschulreife an der Fachoberschule |
FOS 12 B | Fachoberschule Berufserfahrene | Berufliche Qualifikationen und Fachhochschulreife für Berufserfahrene |
FOS 13 | Fachoberschule Klasse 13 (FOS 13) | Fachoberschule (BK, Berufliches Gymnasium) Klasse 13 zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife |
FSJ | Freiwilliges Soziales Jahr | Freiwilligendienst in sozialen Bereichen |
HHU | Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf | Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, (HHU oder HHUD) ist eine deutsche Hochschule und Körperschaft des öffentlichen Rechts in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf und bildet aufgrund ihres Fächerspektrums eine Volluniversität. |
HSA | Hauptschulabschluss | Differenzierung HSA nach Klasse 9 oder 10, qualifizierter HSA |
HSA Kl. 10 | Hauptschulabschluss Klasse 10 | Der Hauptschulabschluss nach Klasse 10 ist auf der Abendrealschule erreichbar und berechtigt zur Aufnahme einer Ausbildung, zum Besuch des Berufskollegs oder zur Fortsetzung der Weiterbildung auf einem Abendgymnasium, Kolleg oder im Bildungsgang abitur-online zur Erreichung eines höheren Schulabschlusses. Hierzu muss nach dem Semester 3 der Abendrealschule eine Abschlussprüfung in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik abgelegt werden. |
HSA Kl. 9 | Hauptschulabschluss Klasse 9 | Der Hauptschulabschluss nach Klasse 9 ist auf der Abendrealschule erreichbar. Am Ende des Semesters 2 kann die Abendrealschule mit diesem Abschluss ohne Ablegung einer zusätzlichen Prüfung verlassen werden. |
HSD | Hochschule Düsseldorf | Die Hochschule Düsseldorf, University of Applied Sciences, gliedert sich in sieben Fachbereiche Architektur, Design, Elektro- und Informationstechnik, Maschinenbau und Verfahrenstechnik, Medien, Sozial- und Kulturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften. |
HWK | Handwerkskammer | Regionaler Zusammenschluss von Handwerksbetrieben |
HwO | Handwerksordnung | Die Handwerksordnung ist neben der Gewerbeordnung das bedeutendste Gesetz innerhalb des Gewerberechts. Es regelt u. a. die Ausübung eines Handwerks oder handwerksähnlichen Gewerbes, die Berufsbildung im Handwerk, Meisterprüfung und Meistertitel, sowie die Organisation des Handwerks. |
HZB | Hochschulzugangsberechtigung | Die Qualifikation für einen universitären Studiengang wird durch ein Zeugnis der Hochschulreife (allgemeine Hochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife) nachgewiesen. Die allgemeine Hochschulreife berechtigt uneingeschränkt zum Studium an Universitäten und Fachhochschulen. Ein Zeugnis der fachgebundenen Hochschulreife berechtigt außer zum Studium an Fachhochschulen auch zum Studium bestimmter Fächer an Universitäten |
HZB | Ausländische HZB | Die Nachweise ausländischer Hochschulzugangsberechtigungen können rechtzeitig vor einer geplanten Studienaufnahme durch die Zentrale Zeugnisanerkennungsstelle der Bezirksregierung Düsseldorf geprüft werden. Ist das ausländische Zeugnis der Hochschulreife gleichwertig, kann die Bewerbung um den Studienplatz erfolgen. Sollte keine Gleichwertigkeit festgestellt werden können, muss eine Anerkennungsprüfung abgelegt werden. Auskünfte hierüber erteilt die Bezirksregierung Düsseldorf. |
IHK | Industrie- und Handelskammer | Regionaler Zusammenschluss von Industrie- und Wirtschaftsbetrieben |
Innung | Innung eines Handwerks | Zusammenschluss von gleichen oder ähnlichen Handwerksbetrieben |
KAoA | Kein Abschluss ohne Anschluss | Die Landesinitiative unterstützt den erfolgreichen Übergang von der Schule in Ausbildung, Studium und Beruf - Kommunale Koordinierungsstellen begleiten vor Ort |
KB / KI | Kommunalstelle für Integration und Bildung / Kommunales Integrationszentrum (KI) Düsseldorf | Kommunalstelle für Integration und Bildung, Kommunales Integrationszentrum (KI) Düsseldorf. Beratung und Begleitung von schulpflichtigen Kindern und Jugendlichen mit geringen oder keinen Deutschkenntnissen an Düsseldorfer Schulen |
Kl. 10 A | Hauptschulabschluss nach Klasse 10 | An der Berufsschule (als Bildungsangebot des Berufskollegs) wird bei Berufsschulabschluss gleichzeitig der Hauptschulabschluss nach Klasse 10 Typ A vergeben. |
Kl. 10 B | Klasse 10 Typ B / FOR | Mit dem erfolgreichen Besuch der Klasse 10 Typ B wird der mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife) erworben. Sind alle Leistungen mindestens befriedigend, beinhaltet dieser Abschluss auch die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe des Gymnasiums oder der Gesamtschule oder des Beruflichen Gymnasiums am Berufskolleg. |
Landesrecht | Recht eines Bundeslandes | Recht eines Bundeslandes in Abgrenzung zu dem vom Gesamtstaat (Bund) gesetzten Bundesrecht, etwa im Bereich Schulwesen und Bildung als Kulturhoheit der Länder. |
LK | Leistungskurs | Leistungskurse der gymnasialen Oberstufe LK1 und LK2 |
NRW | Nordrhein-Westfalen | (Bundes-) Land im Westen der Bundesrepublik Deutschland |
NW | NRW | Bis 1999 war NW die amtliche Kurzbezeichnung für Nordrhein-Westfalen |
Uni | Universität/Hochschule | Hochschule mit Promotionsrecht, die früher als wissenschaftliche Hochschule bezeichnet wurde. |
VHS | Volkshochschule | Die Volkshochschule ist eine gemeinnützige Einrichtung zur Erwachsenen- und Weiterbildung |
WBK | Weiterbildungskolleg | In den drei Bildungsgängen des Weiterbildungskollegs können nach der Pflichtschulzeit alle allgemeinbildenden Abschlüsse des Sekundarbereichs I und II erworben werden. Die Bildungsgänge Kolleg, Abendrealschule und Abendgymnasium sind 'durchlässig'. Die beiden letzten Semester (Halbjahre) der Abendrealschule und die beiden ersten Semester von Abendgymnasium und Kolleg können miteinander vernetzt sein. Je nach Einzelfall besteht die Möglichkeit des Übergangs, um von der Abendrealschule aus, abhängig von den erfüllten Voraussetzungen, bis zum Erwerb der Fachhochschulreife oder der allgemeinen Hochschulreife (Abitur) in einen der beiden anderen Bildungsgänge zu gelangen. Das jeweilige Weiterbildungskolleg berät die Studierenden über die Möglichkeiten und entscheidet im Rahmen der Ausbildungs- und Prüfungsordnung im Einzelfall, inwieweit die erforderlichen Voraussetzungen gegeben sind. |
ZBÜ | Zentrum für Berufsorientierung und Übergänge | Das Zentrum für Berufsorientierung und Übergänge dient jungen Menschen mit Unterstützungsbedarf als Anlaufstelle für ihre berufliche Orientierung. Dazu gehören Jugendliche ab Klasse 8, für die zusätzliche, das Berufsorientierungsprogramm ihrer jeweiligen Schule ergänzende Angebote sinnvoll sind, z. B. Schülerinnen und Schüler aus Haupt- und Förderschulen oder im Gemeinsamen Lernen. |